3. Liga
Sonntag, 15.12.2024, 13:30 Uhr
LEAG Energie Stadion
Energie Cottbus
3:1
F.C. Hansa Rostock
Schiedsrichter
Dr. Florian Exner
Assistenten
Thomas Gorniak, Fabian Porsch
Tobis Wittmann (vierter Offizieller)
Zuschauer
19.700 (ausverkauft)

"Spreewaldkahn" versenkt "Kogge"

Das letzte Heimspiel des Kalenderjahres 2024 brachte mit dem F.C. Hansa Rostock einen mehr als passenden Kontrahenten für dieses Spiel mit sich. Im mit 19.700 Zuschauern restlos ausverkauften LEAG Energie Stadion war folgerichtig eine gewisse Brisanz zu spüren. Personell bot Cheftrainer Claus-Dieter Wollitz dieselbe Mannschaft wie beim Auswärtssieg in Mannheim auf, konnte aber zumindest wieder auf Tolcay Cigerci und Filip Kusic im Kader zurückgreifen.

Nach einer beeindruckenden Choreografie auf der Nordwand, die einen Heimsieg prophezeite, war alles angerichtet für dieses spannende „Ostduell“. Es ging direkt vom Anpfiff an energisch zur Sache und beide Mannschaften schenkten sich keinen Meter des Spielfeldes. Aktiver in den Anfangsminuten war jedoch der FC Energie, aber der erste Schuss von Phil Halbauer war nicht scharf genug (4.). Dann tauchte Hansa erstmals im Strafraum des FC Energie auf und bekam anschließend einen Eckball zugesprochen. Dieser landete auf dem Kopf von Kapitän Pfanne und von dort aus am Pfosten, da hatten unsere Jungs durchaus Glück (8.). Es war ein unterhaltsames Spiel.

Hansa-Stürmer Haugen rannte dann alleine auf Elias Bethke zu und schloss ab, doch unser Keeper riss den Arm nach oben und parierte stark (24.). Auf der anderen Seite vor der Nordwand lief Maximilian Krauß ebenso allein auf den Torhüter zu. Er löste es zwar anders als Haugen zuvor, doch das Ergebnis war dasselbe. Kein Tor, denn der Ball ging an selbigem vorbei (28.). Die Rostocker waren dann gut unterwegs und übten sukzessive mehr Druck auf das Energie-Tor aus. Erneut schloss Haugen ab und knallte den Ball aus etwa 15 Metern an die Latte, von wo aus der Ball deutlich heraussprang (35.). Bethke wäre ohne jegliche Chance gewesen, faustete die nach dieser Aktion herein-segelnde Flanke sicher heraus und wurde dabei von Haugen gefoult. Kurze Behandlungspause und weiter ging es. Fröling nochmal aus der Distanz (44.) und dann führte Axel Borgmann einen Eckball schnell und kurz aus und Phil Halbauer flankte auf den zweiten Pfosten, wo Tim Campulka den Schädel an das Leder hielt und im hohen Bogen das 1:0 erzielte. Die Halbzeitführung.

Phil Halbauer blieb in der Kabine und der eingewechselte Tolcay Cigerci fügte sich gleich gefährlich ein. Nach einem Doppelpass mit Lucas Copado schlenzte der „Zehner“ den Ball halbhoch in Richtung Hansa-Tor, doch leider knapp am Pfosten vorbei (49.). Genau den Pfosten traf dafür Fröling, allerdings den unseres Tores (51.). Es war schon der dritte Alu-Treffer der Hanseaten in diesem Spiel. Maximilian Krauß verzog nur knapp und im direkten Gegenzug konterte Rostock wieder über den auffälligen Haugen. Er umkurvte Elias Bethke, doch Tim Campulka war mitgelaufen und grätschte den Ball auf dem Weg ins Tor perfekt ab. Eine weitere große Möglichkeit für die Gäste und eine starke Aktion von „Campe“.

Und was machten unsere Jungs? Tim Campulka schlug einen Freistoß vom eigenen 16er diagonal nach vorne, wo Maximilian Krauß nach einem katastrophalen Schnitzer von Hansas Rossipal im Strafraum an den Ball kam. Er überlistete den Keeper, lupfte sehenswert ins Tor und stellte zwischenzeitlich auf 2:0 und damit die Weichen für den Sieg (65.). Jetzt lief der Ball so richtig flüssig auf Cottbuser Seite und als Henry Rorig auf Tolcay Cigerci spielte, machte der das ganz überlegt und spielte Lucas Copado frei, der wiederum eiskalt zum 3.0 verwandelte (69.). Die Entscheidung! Niko Bretschneider hatte dann gar das 4:0 auf dem Fuß, doch Uphoff konnte sich dann auch erstmals an diesem Nachmittag auszeichnen (77.). Stark gehalten.

Es ging weiterhin Schlag auf Schlag. Hansa verkürzte spielerisch sehenswert durch Naderi noch auf 3:1 (87.). Im weiteren Spielverlauf und inklusive der fünf Minuten Zugabe hätte auf beiden Seiten durchaus noch ein Treffer fallen können, aber es blieb beim 3:1. Unser „Spreewaldkahn“ lag zwar nicht stetig gerade auf dem Wasser, versenkte jedoch mit extrem hoher Effektivität und gezielten Schüssen vor den Bug die Rostocker Kogge und bleibt damit Tabellenführer der 3. Liga. Am kommenden Freitag, 20. Dezember, geht es um 19:00 Uhr beim FC Ingolstadt um die letzten Punkte des Jahres.

Startaufstellung
FC Energie Cottbus
TW 12 Elias Bethke
AW 3 Henry Rorig
AW 4 Tim Campulka
AW 27 Dennis Slamar
AW 28 Niko Bretschneider
MI 5 Dominik Pelivan
AW 20 Axel Borgmann
MI 21 Yannik Möker
MI 11 Phil Halbauer
ST 22 Lucas Copado
ST 23 Maximilian Krauß
Trainer: Claus-Dieter Wollitz
F.C. Hansa Rostock
TW 1 Benjamin Uphoff
AW 7 Nico Neidhart
AW 23 Franz Pfanne
AW 21 Alexander Rossipal
MI 22 King Samuel Manu
MI 15 Ahmet Gürleyen
MI 29 Felix Ruschke
MI 5 Marco Schuster
ST 10 Nils Gustav Fröling
ST 18 Sigurd Hauso Haugen
ST 27 Christian Kinsombi
Trainer: Daniel Brinkmann
Auswechselbank
FC Energie Cottbus
TW 1 Alexander Sebald
AW 14 Tobias Hasse
AW 15 Edgar Kaizer
AW 19 Filip Kusic
MI 10 Tolcay Cigerci
MI 17 Maximilian Oesterhelweg
MI 33 Jan Shcherbakovski
MI 36 Janis Juckel
ST 9 Romarjo Hajrulla
F.C. Hansa Rostock
TW 25 Philipp Klewin
AW 19 Jan Mejdr
MI 8 Cedric Harenbrock
MI 13 Kevin Schumacher
MI 37 Louis Köster
ST 14 Adreien Lebeau
ST 11 Antonio Jonjic
ST 20 Ryan Don Naderi
ST 44 Tim Krohn
Tim Campulka (Kopfball, Phil Halbauer)
45
45
Gelbe Karte Sigurd Hauso Haugen
Tolcay Cigerci
Phil Halbauer
46
55
Gelbe Karte Alexander Rossipal
55
Gelbe Karte Daniel Brinkmann
60
Adrien Lebeau
King Samuel Manu
Maximilian Krauß (Rechtsschuss, Tim Campulka)
65
Lucas Copado (Linksschuss, Tolcay Cigerci)
69
70
Ryan Don Naderi
Christian Kinsombi
79
Antonio Jonjic
Franz Pfanne
79
Jan Mejdr
Bild Fröling
Tobias Hasse
Henry Rorig
79
Janis Juckel
Yannik Möker
79
Maximilian Oesterhelweg
Lucas Copado
93
Edgar Kaizer
Maximilian Krauß
95
SG Dynamo Dresden 2
Waldhof Mannheim 1
VfB Stuttgart II 0
Borussia Dortmund II 3
Hannover 96 II 1
Viktoria Köln 2
Arminia Bielefeld 3
SpVgg Unterhaching 3
SV Sandhausen 4
FC Erzgebirge Aue 6
Wehen Wiesbaden 2
FC Ingolstadt 5
1860 München 0
SC Verl 4
VfL Osnabrück 2
Rot-Weiss Essen 0
1. FC Saarbrücken 1
Alemannia Aachen 1